
Plattform für Frauen im Sport
SDG
#10 Weniger Ungleichheiten
Kategorie
Community
Ort
Götzis
Gründung einer zentralen Anlaufstelle für frauenspezifische Bedürfnisse im Sport.
Ziel ist es, Frauen und Mädchen im Kontext des Breitensports in physiologischen (Zykluswissen, Sportmethodik, Prä- & Postnatal Training, usw) sowie psychologisch, soziokulturellen Aspekten (z.B. Selbstwert, PsG, Körperideale, usw..) zu schulen und dadurch zu EMPOWERN!
Vorname
Martina
Nachname
Scheichl
Mittäter:innen
Worum geht es bei dieser Idee?
Frauen sind keine Männer. Sie unterscheiden sich grundlegend in ihrer Physiologie und haben individuelle Trainingsbedürfnisse. Im Leistungssport gelingt es zunehmend, Frauenbedürfnisse wahrzunehmen. Dem Breitensport fehlt es aber an dem Zugang zu diesen Erkenntnissen und einer dezentralen sowie lokalen/regionalen Implementierung. Das Netzwerk bzw. die Plattform soll u.a. die spezifischen Bedürfnisse in öffentlichen zugänglichen Formaten zugänglich machen, Fachwissen vermitteln, die Möglichkeit bieten, mit Fachleuten zu interagieren, eine gesellschaftliche Awareness für Frauensport in allen Lebenslagen schaffen und eine Community aufbauen usw. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann ich das Projekt cool und glaubwürdig und somit nachhaltig machen?
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Aufbau einer zentralen Anlaufstelle, eines Kollektivs aus ExpertInnen, TrainerInnen und Rolemodels, die als Ansprechpartner für div. Themen zur Verfügung stehen. Nach und nach wird dabei das Kompetenzspektrum erweitert. Dabei können verschiedene Formate angezapft werden wie Vorträge, Vereinsarbeit, Workshops, Tagungen oder Coachings. Vereinen, Schulen, privatwirtschaftliche Einrichtungen aber auch Privatpersonen können zu frauenspezifischen Themen beraten werden. Zusätzlich kann ein train the trainer Konzept mit Zertifizierung implementiert werden. Langfristig soll das Kollektiv eine Anlaufstelle für alle frauenspezifischen Bedürfnisse in Vorarlberg, Liechtenstein und über die Grenze hinaus darstellen. Zudem soll Fachwissen in verschiedenen Formaten (Paper, Manual, Videos, Podcasts, etc.) zum Selbststudium einfach zugänglich gemacht werden.
Warum sollte jemand diese Idee unterstützen?
Ich denke, das Projekt hat eine hohe Relevanz und trägt zur gesellschaftlichen Gleichberechtigung bei. Wo Frauen empowert werden, kann nachhaltig positiver Impact generiert werden. Zudem schafft ein Kollektiv eine grosse Übersichtlichkeit bei der Vielzahl an kleinen Angeboten, weshalb auch Einzelpersonen z.B. Trainer, Ernährungsberater usw… von einer grösseren Reichweite durch die Vernetzung profitieren, insbesondere regional.
Wer sind die Menschen hinter dieser Idee?
Ich bin studierte Sportwissenschaftlerin, Mama und Autorin mit der Leidenschaft fürs Klettern
Was sind die nachhaltigen Entwicklungsziele dieser Idee?
Primäres Ziel der nachhaltigen Entwicklung:
#10 Weniger Ungleichheiten
Warum trägt diese Idee zu diesem Ziel bei?
Diese Idee trägt auch zu diesen Zielen bei
#5 Geschlechter Gleichstellung
Weitere Ideen